Uncategorised
Branddienstleistungsprüfung
- Details
- Zugriffe: 901
Wehrversammlung der FF Schöder am 22.01.2023
56 Kameraden und Kameradinnen konnte HBI Klauber Ernst
beim Gasthof Hirschenwirt in Schöder zur jährlichen Wehrversammlung begrüßen.
Auch geladene Ehrengäste, darunter Ehrenbürger von Schöder Pfarrer Josef Wonisch, Bürgermeister Rudolf Mürzl,
Vize. BGM Klaus Kollau, Bereichskommandant LFR Helmut Vasold,
Abschnittskommandant ABI Gerhard Zirker und Polizei Revierinspektor Michael Kaiser nahmen an der WVS teil.
HBI Klauber berichtet über ein sehr aktives Feuerwehrjahr 2022.
Die FF Schöder leistete 4833 freiwillige Stunden im Feuerwehrdienst mit über 278 Tätigkeiten.
Im Jahr 2022 wurde die FF Schöder zu 5 Brandeinsätzen, 67 technischen Einsätzen und zu einer Fehlalarmierung gerufen.
Der Mitgliederstand der Freiwilligen Feuerwehr Schöder beträgt aktuell 66 Aktive, 4 Reserve, 15 Jugend Kameraden und Kameradinnen.
Die Beauftragten in den zahlreichen Bereichen, trugen sehr arbeitsintensive und interessante Jahresberichte vor.
HLM August Rieberer wurde für 60. Jahre im Feuerwehrdienst geehrt.
Befördert zum Feuerwehrmann wurden: Raphael Bischof, Emanuel Ortner, Maximilian Pistrich, Fabian Stolz und Simon Wind.
Bericht und Fotos: OLM d.V. Mario Lercher
KHD Übung 2022
- Details
- Zugriffe: 5918
Katastrophenhilfsdienstübung 2022 in Murau!
Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause konnte vom 13. bis 14. Mai 2022
wieder eine große Katastrophenhilfsdienst-Übung der steirischen Feuerwehren stattfinden,
die eigentlich schon für das 2020 geplant gewesen wäre.
Austragungsort ist der Bezirk Murau, (Feistritz, Schöder, Ranten, Krakau, St. Georgen am Kreischberg, Stadl an der Mur)
wo KHD-Bereitschaften aus der Steiermark, ein Zug der „KHD-International“ sowie Gäste aus den angrenzenden
Bundesländern Kärnten und Salzburg an neun verschiedenen Orten geübt haben.
Im Löschbereich der FF - Schöder waren 2 Schadereignisse abzuarbeiten.
Schadenlage 1... eine Hangrutschung im Bereich des Schöderer Friedhofs
Schadenlage 2... ein Zusammenbruch der Wasserversorgung im Ortsnetz von Baierdorf
Beide Schadenslagen wurden von den KHD Einheiten abgearbeitet. Am Freitag um 13:00 Uhr erfolgte die Einweisung
des 1. Vorauskommandos aus dem Bezirk Leoben, danach wurden um 14:00 Uhr die Kräfte aus dem
Bereitstellungsraum (Greimhalle St. Peter) nach Schöder abkommandiert. Bis 18:00 Uhr haben die 40 Mann des Leobener Zugs,
mit Hilfe Ihrer Gerätschaften, beide Aufträge abgearbeitet. Danach ging es für alle Beteiligten in die Greimhalle, wo für eine Stärkung alles vorbereitet war.
Nach einer kurzen Nacht, ging es für die Kommandanten der Schadstellen in Schöder, um 02:30 Uhr wieder los.
Der nächste KHD Zug war bereits auf Anfahrt. Diesmal kamen die Kameraden aus dem Bereich Liezen.
Sie mussten ebenfalls beide Schadstellen abarbeiten.
Um 08:00 konnten wir die Großübung zufrieden beenden.
Ein herzliches Dankeschön an die Grundbesitzer die es uns möglich machten, eine solche Übung durchzuführen.
Diese sind:
Schadstelle Friedhof Familie Simbürger vlgo Kreuzer
Schadstelle Baierdorf Familie Setznagel vlgo Licken sowie die Agragemeinschaft Baierdorf
HLF4 5000
HLF4 5000
Hilfeleistungsfahrzeug mit 5000l Wassertank
unser neues Einsatzfahrzeug wurde am 03.12.2021 in den Dienst gestellt.
Es verfügt über einen 5000l Wassertank, einer Seilwinde,
hydraulischen Rettungsgerät und noch vieles mehr.
Die Besatzung setzt sich aus dem Fahrer
und sechs weiteren Insassen zusammen (1:6).
Das Fahrgestell wurde von der Firma MAN gebaut
und kann ein max. Gesamtgewicht von 18t tragen.
Den Fahrzeugaufbau selbst stammt von der Firma Rosenbauer.
Die Leistung des Motors beträgt 320PS.
Fahrerkabine
Manschaftskabine mit Atemschutzgeräten
Geräteraum 1 für technische Hilfeleistung
Geräteraum 2
Strom und Lichtversorgung, Absperreichrichtungen
und Tauchpumpen
Geräteraum 3
Schläuche und Spezialwerkzeug
Geräteraum 4
Schaummittel, Ölbindemittel und Spezialwerkzeug
Geräteraum 5
Brandbekämpfung
Geräteraum 6
Brandbekämpfung mit Schaum und Pulver
Dach
Wehr- und Wahlversammlung 2022
Am 26.03.2022 fand um 19:40Uhr die Wehrversammlung mit Neuwahlen der
Freiwilligen Feuerwehr Schöder statt.
HBI Ernst Klauber konnte 45 Kameraden und Kameradinnen und zahlreiche Ehrengäste beim Gasthaus Hirschenwirt in Schöder begrüßen.
Ehrengäste:
Ehrenbürger Josef Wonisch, Feuerwehrkurat Gregor Soltysek, Bgm. Rudolf Mürzl,
Vzbgm. Klaus Kollau, Bereichskommandant LFR Helmut Vasold und
Abschnittskommandant ABI Gerhard Zirker.
„2438 Mannstunden wurden im vergangenen Jahr geleistet. Zu 20 Einsätzen, davon 2
Brandeinsätze und 18 technischen Einsätze, musste die FF Schöder 2021 ausrücken.“
berichtete HBI Ernst Klauber.
Der Mitgliederstand der FF Schöder stellt sich zurzeit aus 63 Aktiven, 4 in Reserve und
16 Jugendlichen Kameraden und Kameradinnen zusammen.
Pandemiebedingt konnte erst jetzt einigen Kameraden zu Ihren runden Geburtstagen gratuliert werden.
OLM Manfred Stranner zum 60er,
HFM Norbert Vockenberger, LM Günther Stolz, LM Hubert Fritz und OLM Rudolf Reicher zum 50er.
Zu Feuerwehrfrauen wurden Emilie Metnitzer und Natalie Dorfer feierlich angelobt.
Alle 5 Jahre wird ein Kommandant und ein Kommandant Stellvertreter gewählt.
Zur Wahl stellten sich als HBI, Ernst Klauber und als OBI, Roland Lercher.
Beide wurden von den 34 wahlberechtigten Kameraden mittels Stimmzettel in getrennten Wahlgängen
zu ihren Funktionen gewählt.
Für 13 Jahre als Kommandant Stellvertreter bedankte sich HBI Klauber bei OBI Christoph Siebenhofer
sehr herzlich und überreichte ihm die Feuerwehrchronik der FF Schöder.